Keine Energie mehr verschwenden! Der Einfluss der Rohrlänge auf die Air-Cannon-Leistung
November 18, 2025-Warum die Richtige Blasrohrlänge Entscheidend ist
Das Air-Cannon-System (oder Air Blaster) ist eine entscheidende Ausrüstung in Branchen wie Zement, Bergbau und Fertigung. Seine Hauptaufgabe ist einfach: eine starke, schnelle Kraft (Aufprallkraft) zu liefern, um Materialansammlungen zu beseitigen.
Allerdings ist die Installation nicht immer einfach. Die Länge des Rohrs – des Verbindungsrohrs oder Blasrohrs –, das den Kanonentank mit der Düse verbindet, wirkt sich erheblich auf die gesamte Air-Cannon-Leistung aus.
Diese Studie der Staminair® Corporation zeigt, wie eine erhöhte Rohrlänge einen stärkeren Druckabfall verursacht. Folglich reduziert dies die endgültige Aufprallkraft Ihres Air Cannons.
Die Daten: Längeres Rohr = Größerer Druckverlust
Sehen Sie sich die Testergebnisse mit verschiedenen Rohrlängen an:
Länge des Verbindu-ngsrohrs
Ohne Rohr
50mm
250mm
500mm
750mm
1000mm
1250mm
Wert des Druckabfalls
12%
2%
0%
7%
8%
15%
17%
Wenn das Rohr über den optimalen Punkt hinaus verlängert wird, nehmen die Reibung und der Widerstand im Rohr zu. Daher geht mehr Kraft verloren. Dies führt zu einem höheren Druckabfall, noch bevor die Luft das Ziel erreicht.
💡Kritische Beobachtung: Die 250-mm-Länge scheint ein idealer operativer Sweet Spot zu sein und zeigt einen berichteten 0%-Druckabfall. Entscheidend ist, dass eine Verlängerung des Rohrs über diesen Punkt hinaus die Leistung sofort beeinträchtigt.
Analyse des Leistungsdiagramms
Das Diagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Druckabfall (X-Achse) und der Aufprallkraft oder Leistung (Y-Achse). Obwohl die genauen Einheiten komplex sind, ist der Trend eindeutig.
Die Kurve – dargestellt durch die quadratische Funktion 𝑦 = 14.881𝑥² + 100.6𝑥 – 157.14—zeigt, dass mit zunehmendem Druckabfall (Bewegung nach rechts auf der X-Achse) der gemessene Leistungswert abnimmt. Folglich ist der in der Tabelle aufgeführte Druckabfallwert ein Effekt, wahrscheinlich eine Messung der Reibung, und seine Zunahme ist direkt mit der Länge des Rohrs verbunden.
Was Dies für Ihren Betrieb Bedeutet
Längere Rohre, Schwächere Schläge: Ein Rohr von 1000 mm (1 Meter) führt zu einem 15%-Druckabfall. Das bedeutet, dass 15% der in Ihrem Air Cannon gespeicherten Energie verschwendet werden, bevor der Schlag überhaupt auf das Material trifft.
Erhöhte Betriebskosten: Um den erforderlichen Reinigungseffekt zu erzielen, müssen Sie Ihren Air Blaster häufiger betreiben. Darüber hinaus führt dies zu einem höheren Druckluftverbrauch, schnellerem Komponentenverschleiß und unnötigen Energiekosten.
Die 250-mm-Benchmark dient als Standard zur Minimierung der Strömungsbeschränkung. Letztendlich führt jede Abweichung weit über diesen Punkt hinaus zu messbaren und signifikanten Energieverlusten.
Wichtige Erkenntnisse für die Optimale Air-Blaster-Installation
Betreiber, die maximale Leistung und minimale Betriebskosten ihrer industriellen Air Blaster anstreben, sollten diese wesentlichen Richtlinien befolgen:
- Priorisieren Sie die Nähe: Installieren Sie die Air-Blaster-Einheit immer so nah wie möglich am Lufteinblaspunkt. Insbesondere verwenden Sie die kürzestmögliche Blasrohrlänge, um die Reibung zu minimieren.
- Vermeiden Sie Übermäßige Längen: Verbindungsrohrlängen, die 750 mm überschreiten (was zu 8% oder mehr Druckverlust führt), sollten vollständig vermieden werden. Diese mindern die beabsichtigte Kraft des Systems erheblich.
- Wahren Sie die Interne Integrität: Längere Rohre neigen im Laufe der Zeit eher zu interner Korrosion und Materialansammlungen. Daher verschärft dies den Druckabfall weiter und reduziert die Aufprallkraft.
Indem Sie diesem wichtigen, aber oft übersehenen technischen Detail große Aufmerksamkeit schenken, stellen Sie sicher, dass jeder Zyklus Ihres VORTEX BLASTAIR® Systems mit maximaler Kraft eingesetzt wird, was einen reibungslosen Materialfluss und höhere Produktivität garantiert.



































